During her studies Tanja wrote about bilingualism.
Here you can read part of this work (in German).
If you are interested in reading the whole document please contact us.

Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die kognitive Entwicklung des Kindes

(Tanja Jost 2015)
…..

Muttersprache

Der Begriff „Muttersprache“ hat unterschiedliche Bedeutungen. Muttersprache kann als die Sprache bezeichnet werden, die in der Familie gelernt wurde und die am besten beherrscht wird. Das Wort kann auch dafür benutzt werden um die Sprache zu benennen, die eine emotionale Bedeutung für die sprechende Person hat, hier ist der Grad der Beherrschung unwichtig. Des Weiteren kann der Begriff auch die Sprache der Abstammung, der Mutter bezeichnen (vgl. Fürstenau 2011, S.31).

Erstsprache/Zweitsprache

Erst- und Zweitsprache bezeichnen die Reihenfolge in der die Sprache erworben wird. Die Zweitsprache wird normalerweise ungesteuert und nicht im Unterricht gelernt (vgl. Fürstenau 2011, S.31).

Fremdsprache

Eine Fremdsprache wird im Unterricht gelernt (vgl. Fürstenau 2011, S.31).

Arten von Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit oder Bilingual ist eine Person, die regelmäßig mehr als eine Sprache spricht und in dieser Sprache Alltagsgespräche führen kann. Mehrsprachigkeit bedeutet nicht, dass man mit zwei oder mehreren Sprachen von Geburt an konfrontiert ist und auch nicht, dass diese Sprachen wie die Muttersprache beherrscht werden müssen (vgl. Tracy 2014, S.17).

Es gibt zwei Arten von Erstspracherwerb:

  • Monolingualer Erwerb
  • Bilingualer Erwerb

Vom bilingualen Erwerb redet man, wenn das Kind von Geburt an mit mehr als einer Sprache in Kontakt kommt (vgl. Tracy 2014, S.22).

Der Fakt, dass Kinder zwei oder mehrere Sprachen erwerben wird mit verschiedenen Begriffen beschrieben. Sie beziehen sich auf den Zeitpunkt oder die Art und Weise des Erwerbs (vgl. Adler 2011, S.108). Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist es schwierig, Ein-, Zwei- oder Mehrsprachigkeit kategorisch voneinander zu trennen (vgl. Tracy 2014, S.18).

„Unter Mehrsprachigkeit versteht man die Fähigkeit, mehr als ein Sprachsystem funktional zu gebrauchen, unabhängig davon, welche Sprache die Muttersprache ist, welche hinzukommt oder wie gut der Grad der Beherrschung ist“ (Iven 2012, S.96).

In dieser Definition sind Menschen bezeichnet, die als Kinder zwei Sprachen parallel erlernt haben, aber auch die, die in Kursen eine Fremdsprache so erlernt haben, dass sie sich im Urlaub und im Beruf fremdsprachlich ausdrücken können (vgl. Iven 2012, S.96).

Mehrsprachigkeit ist ein Sammelbegriff für alle verschiedenen Formen der Beherrschung verschiedener Sprachen (vgl. Iven 2012, S.33).

Früher bezeichnete man als Zwei- oder Mehrsprachige, diejenigen, die zwei Sprachen wie eine Muttersprache beherrschen (vgl. Iven 2012, S.98). Heute wird Mehrsprachigkeit offener definiert. Wer sich in einer Sprache außer seiner Muttersprache verständigen kann, wird als zwei- oder mehrsprachig angesehen. Somit handelt es sich um einen Lernprozess der gleichzeitig mit dem Erstspracherwerb passiert oder sich diesem anschließt. Die Lernwege zur Mehrsprachigkeit unterscheiden sich nach Zeitpunkt, Erwerbsbedingungen und Ergebnissen (vgl. Iven 2012, S.99).

Produktive Mehrsprachige

Die Sprachen dieser Mehrsprachigen werden von anderen wahrgenommen, da sie sich in all ihren Sprachen ausdrücken. Es werden Laute, Wörter, Sätze… produziert (vgl. Montanari 2006, S.124).

Rezeptive Mehrsprachige

Diese Mehrsprachigen nehmen alles auf, reden aber vielleicht nur in einer Sprache. Was aber nicht bedeutet, dass sie die andere/n Sprache/n nicht beherrschen. Sie zeigen nicht, was sie können. Manchmal dauert es lange, bis sie diese Kenntnisse zeigen (vgl. Montanari 2006, S.130).

….

Bei Interesse meldet euch bei uns tanjajost82@gmail.com.

August 2017